'
Als Barett bezeichnet man "die" flache, meist runde Kopfbedeckung der Renaissance aus Samt Seide oder Tuch.
Es dominierte in der Zeit um 1480-1570 als Kopfbedeckung des Mannes in ganz Europa.
Auch von den Damen wurde es, wie die Schaube gerne aus der Männermode entlehnt.
In Deutschland wurde das Barett den unteren Ständen seit 1518 mehrmals untersagt bzw. nur in einfacher Form und Ausführung erlaubt. z.B. trug der einfache Mann sein Barett mit Hahnen- oder Elsterfedern als Schmuck.
Das platte Teller-Barett, bei dem Kopfteil und Krempe eine Fläche bildeten, nahm in einzelnen Ländern mannigfaltige und rasch wechselnde Formen an.
Als Sonderform gab es das heute so genannte Ohrenklappen-Barett mit Nacken und Ohrenklappe als Wärmeschutz, welches meist von Gelehrten oder älteren Männern getragen wurde.
In der 1. Hälfte des 16. Jhd, besonders 1515-25 erhielt es die damals so beliebten Schlitze, welche mit farbigen Bändern unterlegt oder durchzogen oder mit goldenen Klammern zusammengehalten waren. Auch zierten es Schmuckstücke und herabhängende Kleinodien, sowie üppigen Straussenfedern, welche seit dem 13. Jhd. über Venedig importiert wurden.
Besonders bunt trieben es die Landsknechte, welche ihr Barett übermässig, auch mit großen Straussenfedern ausschmückten. Keine Kleiderordnung und keine Behörde konnte ihren modischen Eskapaden Einhalt gebieten. Kaiser Maximilian I. soll dazu gesagt haben: "Lasst sie doch gehen, bei ihrem unseligen und kümmerlichen Leben muß man ihnen einen Spaß gönnen."
Landsknechte pflegten ihr Barett stets schräg aufzusetzen und hatten es deshalb auf anliegenden Hauben, den Kalotten befestigt.
Auch adelige Damen bevorzugten breitrandige, reich verzierte Barette, von perlenverzierten Netzhauben, der Kalotte oder Coife gehalten.
Ab 1550 wurde das Barett kleiner, schmäler und höher und verschwand nach 1580 fast gänzlich aus der Mode.
Aus dem Barett hat sich wahrscheinlich auch die Baskenmütze entwickelt.
(Quelle: Ingrid Loschek, Reclams Mode- und Kostümlexikon)
Beim Tellerbarett bilden Kopf und Krempe eine nahezu ebene Fläche.
Hier kommen unzählige Gestaltungsmöglichkeiten! Damen und Herrenmodelle sind bunt gemischt.
Barett Donut 01 - Sabine ********************* Barett Donut 02 - Dietmar
Barett Donut 03 *************************** Barett Donut Segmente 06
Barett Donut Krempe 01 **************** Barett Donut Krempe 02
Barett Donut Krempe 12 - HTG ******************Barett Donut Krempe 13 - Edith rot
Barett Donut Krempe 16 - Bernd ********************* Barett Donut Krempe 19
Barett Donut Krempe 20********************** Barett Donut Krempe 21
Barett Donut Krempe 23 - Heike - Umarbeitung
Barett Donut Krempe 24 - Peter P. ************* Barett Donut Krempe 40 - Marcel
Barett Donut Krempe 27
Barett Donut Krempe 28 - Edith silber
Barett Donut Krempe 30 - Hans - hier wollte ich alle Stoffe mitverwenden, die im Gewand vorkommen!
Kamelfarbener Wollstoff, hellgrüner Seidencrepe, hellgrüne Wildseide, rotgoldener Brokat und rot-blau changierende Seide. Ausserdem hatte ich von dem Wollstoff nur kleine Stücke.....
Barett Donut Krempe 31 - Claudia
Barett Donut Krempe 32 - Nicki rot/grün
Barett Donut Krempe 35 - Joe blau
Barett Donut Krempe 33 - Angelika
Barett Donut Krempe 37 - Georg
Barett Donut Krempe 34 - Henriette
Barett Donut Krempe 38 - Beate
Barett Donut Krempe 39 - Gabi
Barett Donut Krempe 43
Barett Donut Krempe 46 - Inés - 2007 für meine 4-jährige Tochter
Barett Donut Krempe 45 - Eric
Barett Donut Krempe 47 - Daniela
Anfertigung von Baretten für Damen oder Herren ab 65,-- € (meistens nicht mehr als max. 105,-- €)
Haarnetze, Federn und Schmuckagraffen sind im Preis nicht inklusive!
Tellerbarett mit gefalteter Krempe
Barett gefaltet 04 - Steffen
Barett gefaltet 06 - Joe grün
Anfertigung von Baretten mit gefalteter Krempe ab 80,-- €
Haarnetze, Federn und Schmuckagraffen sind im Preis nicht inklusive!
Hohes Barett
Hohes Barett 01 - Heike S.
Hohes Barett 03 - Jörg S.
Hohes Barett 02 - Viktor ocker - Die 6 großen Schmuckelemente sind von Sogno d oro und im Preis nicht enthalten!
Hohes Barett 04 - Viktor schwarz - Die 8 kleinen Schmuckelemente sind von Sogno d oro und im Preis nicht inkluduiert.
Und das war die Vorlage!
Anfertigung eines hohen Barettes ab 75,-- €
Haarnetze, Federn und Schmuckagraffen sind im Preis nicht inklusive!
Taffeta Pipkin
Als Taffeta Pipkin bezeichnet man das kleine Barett, welches in der Spätrenaissance
(ca. ab 1560) den Übergang zur Toque bildet,
als die Barette im Umfang kleiner wurden und dafür in die Höhe wuchsen.
Taffeta Pipkin 01 - Daniela
Taffeta Pipkin 02
Taffeta Pipkin 03 - Ann-Kristin
Anfertigung eines Taffeta Pipkins ab 65,-- €
Haarnetze, Federn und Schmuckagraffen sind im Preis nicht inklusive!
Barette mit geteilter Krempe
Mit geteilten Krempen lassen sich herrlich Farbkontraste herausarbeiten und plastische Effekte erzielen.
Barett mit geteilter Krempe 01 in 6 Einzelsegmenten
Barett Zahnrad 01 - Ausstellungsstück - Kirschrot und royalblau
- Dieses Landsknechtsbarett ist für 60,-- € zu erwerben, wegen geringer Bleichstellen.
Barett
Zahnrad 02 - Frank
Barett Zahnrad 03 - HTG
Barett Zahnrad 06
Anfertigung von Baretten mit geteilter Krempe, oder Zahnradbaretten ab 85,-- €
Haarnetze, Federn und Schmuckagraffen sind im Preis nicht inklusive!
Ohrenklappenbarett
für den Gelehrten, Dottore oder Medicus
Ich habe zwei Varianten entwickelt, einmal mit rundem Kopf (Dottore), und einmal mit viereckigem
Kopf (Professore)
Nach meinem bisherigen Kenntnisstand waren sie immer in dunklen Farben gehalten, ich kenne fast nur schwarze Ohrenklappenbarette.
Dottore 01 - Nerissa - mit hochstehendem Kopfteil (Abnäher)
Dottore 02
- Kern - mit flachem Kopf und Krempe
Professore 01
- Portia - mit eingenähtem Paspol aus schwarzem Satin
Professore 02
Professore 03
Ohrenklappenbarette fertige ich ab 45,-- € an.
Barette Sonderanfertigungen
Barett mit geteilter Krempe 47 - Daniela - queroval, mit echten Süßwasserperlen bestickt, Die Initialen EvA sind mein Pseudonym "Eleonora von Aargus"
als Vorlage dienten hier mehrere Cranach-Gemälde mit ähnlichen Baretten.
Die Straußenfedern sind mit kleinen facettierten Pailletten (Flitter oder Flinder) und einer kleinen Goldquaste geschmückt, welche an der Feder festgenäht wurde.
Flitter, ehem. Flinder, aus Metallfolie, auch Goldfolie, Rauschgold oder Straß gestanzte oder geschlagene kleine Plättchen in vielerlei Formen, die als Schmucl auf Gewänder oder Accessoires aufgenäht (Metallstickerei) oder aufgeklebt werden. Flitter-Schmuck ist seit dem Mittelalter bekannt. Wird heute in etwas größerer Form Paillette genannt!
Quelle: Ingrid Loschek, Reclams Mode und Kostüm Lexikon
Barett mit geteilter Krempe 02 - Peter S. -
Sonderanfertigung für einen Feuerschützen mit 12 unterschiedlich geformten Krempenteilen und passender Coiffe